.
Die Entwicklung und das Wachsen von Kindern umfassender zu verstehen, ist seit einigen Jahren fester Bestandteil meines Lebens und wurde zu meiner Leidenschaft. Meine Grundintention ist es, herauszufinden, wie Kinder so ticken.
Ich berate Eltern, ErzieherInnen und begleitende Erwachsene bei Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im Leben mit kleinen Kindern auftreten. Meine Vorträge fundieren immer auf wissenschaftlichen Studien, werden durch umfangreiche Literatur aufgebaut und mit eigenen Anekdoten aufgefrischt.
Um kleine Kinder besser verstehen zu können, ist es meiner Meinung nach unumgänglich die erwachsene Perspektive zu verlassen und die der Kinder einzunehmen. Also ist Imagination gefragt: kleine Kinder nehmen alles aus einer anderen Höhe, in etwa Kniehöhe, wahr. Wie fühlt sich das wohl an? Wie überfordernd muss manche Situation wohl sein, wenn man nur Beine sieht?
Wir müssen uns also im wahrsten Sinne auf die Knie begeben, um Verbindung zu kleinen Kindern aufnehmen zu können.
2021 - heute
Masterstudium Biologie Universität Leipzig und wissenschaftliche Hilfsarbeit am Max-Planck-Institut für Menschheitsentwicklung im ChildLab der vergleichenden Kulturpsychologie
2020 - 2021
Teilnahme an pädagogischer Grundausbildung "Kinder besser verstehen" von K. Saalfrank
2016 - 2021
Biologie Bachelorstudium Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wenn Du neugierig geworden bist, Fragen hast oder direkt Lust bekommen hast, dass ich Deine Kita, Vorschule, Krabbelgruppe oder Dein Familienzentrum etc. besuche, dann schreibe mir gern eine Nachricht.
Im Folgenden siehst Du die Themen, zu denen ich spreche bzw. welche ich gerade bearbeite.
Hast Du gerade andere Themen der Kindesentwicklung auf dem Herzen, die Du gern im 1:1 oder in der Gruppe besprechen möchtest? - Kein Problem! Nimm Kontakt zu mir auf und lass uns über ein individuelles Angebot sprechen.
Besonders im Kita-Alltag, aber auch zu Hause führt das Beißen oft zu Irritationen und Hilflosigkeit. Dieser Vortrag beleuchtet die möglichen Beweggründe des Kindes als auch die neurologischen Hintergründe der Hirnentwicklung des Beißverhaltens. Sprachentwicklung und Impulskontrolle haben darauf maßgeblichen Einfluss.
In etlichen Blogs, Büchern und Zeitschriften finden wir Ratgeber wie unser Kind am besten und schnellsten trocken wird. Aber muss ich mein Kind überhaupt zum trocken werden trainieren? Welche Mechanismen die Sauberkeit unserer Kinder antreiben und wie wir diese sanft unterstützen können, erfahrt ihr in diesem Vortrag.
In diesem Vortrag möchte ich besonders die Perspektive des großen Geschwisterkindes einnehmen und für eine große Portion Verständnis für unsere großen Kleinen plädieren. Außerdem schauen wir uns verschiedene Geschwister Konstellationen an und reden über Schwierigkeiten zwischen den Geschwistern und eigene Projektionen aus den eigenen Geschwistererfahrungen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.